09.10. & 10.10.2021 Gelungene Ausstellung zu Schwammerln (Pilze) aus Murnauer Moos und Umgebung

 

Im Rahmen der Pilzausstellung in der Biologischen Station konnten an die 50 verschiedene Arten bestaunt werden. Alle Sinne kamen zum Einsatz, denn der Besucher konnte nicht nur verschiedene Pilze betrachten, sondern in einigen Fällen auch deren, teilweise sehr speziellen, Geruch wahrnehmen. Die besonders "wohlriechenden" Exemplare waren glücklicherweise in Schraubgläsern deponiert, so dass der sehr intensive Knoblauchgeruch des Knoblauchschwindlings lediglich zwischenzeitlich zu riechen war.

Die Pilze stammten aus dem erweiterten Umfeld des Murnauer Mooses, dass Naturschutzgebiet wurde bei der Sammlung natürlich außen vor gelassen. Innerhalb von drei Tagen sammelte Benedikt Faas ein beeindruckendes Spektrum unterschiedlichster Arten mit teils ganz speziellen Fruchtkörpern (derjenige Teil, welchen wir oberflächlich sehen können und als "Pilz" bezeichnen). Vom seltenen Ästigen Stachelbart Hericium coralloides, über kuriose Schleimpilze Mycetozoa (welche eigentlich den Amöben zuzuordnen sind und sich langsam kriechend am Boden fortbewegen) und Tintlinge (welche sich selbst verdauen und einen schwarzen Schleim, daher der Name, bilden), bis hin zu klassischen Speisepilzen wie Pfifferlingen. 

Benedikt Faas sei recht herzlich für diese äußerst gelungene und informative Ausstellung gedankt!

 

Der Halskrausen-Erdstern Geastrum michelianum vebreitet seine Sporen durch den Wind. Fallen Regentropfen auf den Fruchtkörper werden die Sporen freigegeben. Die fliegenden Sporen sind im Vollbildmodus am besten zu sehen. 

 

Von Links oben nach rechts unten: Detail der Ausstellung. Ästiger Stachelbart (Seltenheit!) und Detailansicht, Benedikt Faas betrachtet seine Ausstellung, Grubiger Milchling, Grünspanbecherling & Detailansicht

Von Links oben nach rechts unten: Detail der Ausstellung. Ästiger Stachelbart (Seltenheit!) & Detailansicht, Benedikt Faas beim betrachten seiner Ausstellung, Grubiger Milchling, Grünspanbecherling & Detailansicht

 

Ein junger pilzkundiger Besucher brachte einen gesammelten Pilz zur Station und lies diesen von Benedikt Faas bestimmen.

Ein junger pilzkundiger Besucher brachte einen gesammelten Pilz zur Station und lies diesen von Benedikt Faas bestimmen. Ergebnis: Scheibchen-Tintling.

 

Liste der ausgestellten Pilzarten

Amanita citrina

 

Cortinarius bolaris Gefährdet!

 

Hypholoma fasciculare

 

Ramaria sp.

Amanita muscaria

 

Cortinarius odorifer

 

Laccaria amethystea

 

Rickenella fibula

Amanita virosa

 

Cortinarius varius

 

Laccaria laccata

 

Russula cyanoxantha s.l.

Apioperdon pyriforme

 

Cortinarius violaceus

 

Lactarius camphoratus

 

Russula sp.

Auriciularia mesenterica

 

Cystoderma amianthinum

 

Lactarius deterrimus

 

Scleroderma sp.

Auricularia auricula-judae

 

Elaphocordyceps ophioglossoides

 

Lactarius picinus

 

Stropharia aeruginosa

Caloboletus calopus 

 

Elaphomyces sp.

 

Lactarius scrobiculatus

 

Tricholoma inamoenum

Cantharellus cibarius s.l

 

Fomes fomentarius

 

Lycoperdon perlatum

 

Tricholoma sciodes

Cantharellus tubaeformis

 

Fomitopsis pinicola

 

Marasmius alliaceus

 

Tricholoma sulphureum

Cerioporus squamosus

Geastrum triplex

Mycena rosea

 
 

Chlorociboria sp.

 

Gloeophyllum odoratum

Paralepista flaccida

 
 

Clitocybe nebularis

 

Hericium coralloides

Pholiota squarrosa

 
 

Coprinus comatus

 

Hydnum repandum s.l.

Pseudocraterellus undulatus