Logo Biologische Station Murnauer Moos
  • Home
  • Aktuelles
  • Die Station
    • Kontakt
    • Ausstellung
    • Umweltbildung
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Bildergalerie
    • Förderer u. Partner
  • Natur u. Landschaft
    • Naturschutzgeschichte
    • Das Moor
    • Die Köchel
    • Fauna
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien u. Reptilien
      • Sonstige Tiere
    • Flora
      • Eiszeitrelikte
      • Sonstige Besonderheiten
    • Gewässer
  • Schutzgebiete
  • Downloads
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Biologische Station Murnauer Moos

 

Direkt am Nordrand des "größten lebenden Moores Mitteleuropas" liegt die Biologische Station Murnauer Moos (Ruth-Rosner-Haus). Sie ist Teil der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Garmisch-Partenkirchen. Weite Streuwiesen, abgelegene Hochmoore und natürliche Wälder der Köchel („Gesteinsinseln“ im Moor) sind das Zuhause zahlreicher seltener Pflanzen und Tiere. Darunter finden sich Highlights wie Wachtelkönig, Wanzen-Knabenkraut, Zwerglibelle und viele mehr.

In der Ausstellung der Biologischen Station, auf unseren Veranstaltungen und unserer Homepage können Sie sich über die Natur und den Naturschutz im Gebiet informieren.

 

Aktuelles

04.05.2022 BR-Beitrag "Wiesenbrüter in Gefahr : Ärger um Hunde im Murnauer Moos"

In der Sendung "Abendschau - Der Süden" im Bayerischen Fernsehen wurde gestern ein Kurzbeitrag über die Problematik freilaufender Hunde in Wiesenbrütergebieten ausgestrahlt. Neben dem Biologen Benjamin Schwarz und LBV Alpenreferent Michael Schödl kam auch die Biologische Station zu Wort.

Weiterlesen

08.04.2022 Die Wiesenbrüter sind zurück!

 

Seit kurzem sind die ersten Wiesenbrüter aus ihren Überwinterungsgebieten zurückgekehrt. Im Murnauer Moos finden sich nun an manchen Stellen Schilder, welche auf wichtige Wiesenbrütergebiete hinweisen. Warum diese Schilder wichtig sind und wo sie deren Standorte online ansehen können erfahren Sie im Beitrag. 

Weiterlesen

20.01.2022 Winter im Moos: Zeit der Landschaftspflege

 

Im Der Winter ist im Moos die Zeit der Landschaftspflegearbeiten. Vor allem in den Monaten Dezember, Januar und Februar werden viele Maßnahmen umgesetzt, insbesondere auch, da schwere Maschinen aufgrund der gefrorenen Böden keinen Schaden verursachen können. 

Beitrag mit Fotos.

Weiterlesen

Veranstaltungen

  • Februar-Mai 2022: Frühblüher im Westen Murnaus
  • Samstag, 23.04.2022: Naturführerausbildung - TI Murnau
  • Samstag, 30.04.2022: Boden, Klima, Biodiversität. Einblicke ins Murnauer Moos
  • Samstag, 30.04.2022: Biodiversität im Murnauer Moos - LBV Gruppenleiter-Abend
  • April-Juli 2022: Naturkundlicher Abendspaziergang im nördlichen Murnauer Moos
  • Sonntag, 01.05.2022: Vogelstimmenwanderung
  • Freitag, 06.05.2022: Schülerakademie Oberbayern-West - Staffelsee-Gymnasium Murnau
  • Dienstag, 10.05.2022: Artenkenntnis Vögel (Basiskurs) - ANL/LfU
  • Mittwoch, 18.05.2022: Leben im Teich - James-Loeb-Grundschule Murnau
  • Donnerstag, 19.05.2022 Vogelstimmenwanderung - Katholisches Kreisbildungswerk GAP
  • Mittwoch, 20.05.2022: Biodiversität im Moos - Staatliches Bauamt Weilheim
  • Samstag, 21.05.2022: Naturkundliche Wanderung durchs Moos - Naturwissenschaftlicher Verein Landshut
  • Montag, 23.05.2022: Naturschutz im Murnauer Moos - James-Loeb-Grundschule Murnau
  • Mittwoch, 25.05.2022: Leben im Teich - James-Loeb-Grundschule Murnau
  • Montag, 30.05.2022: Wiesenbrüter im Murnauer Moos - NABU Ortsgruppe Kirchberg/Jagst
  • Freitag, 27.05.2022: Faszination Regenmoor
  • Mittwoch, 01.06.2022: Karmingimpel und Wachtelkönig
  • Samstag, 04.06.2022: Artenkenntnis-Wochenende für junge Naturinteressierte
  • Juni 2022: Schluchtwälder im Murnauer Südhang
  • Samstag, 18.06.2022: Naturkundliche Wanderung - Naturwissenschaftlicher Verein Schwaben
  • Freitag, 01.07.2022: Naturkundliche Wanderung
  • Dienstag & Mittwoch, 05./06.07.2022: Ökosystem Moor - Feuchtwiesen, Vögel und Naturschutz im Moos - Staffelseegymnasium Murnau
  • Montag, 01.08.2022: Vortrag zum Braunkehlchen im Murnauer Moos - Einblicke in das Forschungsprojekt des Max-Plank-Instituts für Ornithologie
  • Dienstag, 02.08.2022: Ausflugsbeobachtung von Bartfledermäusen
  • Samstag, 01.10.2022: EuroBirdwatch 2022

Auf dieser interaktiven Karte sehen Sie Wanderparkplätze, klassische Wanderrouten und Einzelinformationen zu Teilgebieten (z.B. Wiesenbrütergebieten mit Betretungsverbot zur Brutzeit). Klicken Sie einfach auf die Symbole in der Karte, um mehr Informationen zu erhalten!

 

© 2022
  • Biologische Station Murnauer Moos
Service
  • Downloads
Rechtliche Hinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung