01.04.2025 Die Brutzeit ist in vollem Gange - Ihre Unterstützung ist gefragt!
Es ist wieder Leben im Moos eingekehrt. Die Tier- und Pflanzenwelt ist erwacht, überall blüht, summt und singt es. Die ersten Knabenkräuter sind zu sehen, Winter- und Falkenlibellen fliegen bereits umher und viele Vogelarten befinden sich mitten im Brutgeschäft. Bei den Wiesenbrütern befinden wir uns in der sensibelsten Phase. Während Brachvögel bereits ihre Gelege bebrüten kehren Braunkehlchen gerade aus den Überwinterungsgebieten zurück und machen mit ihrem intensiven Gesang auf sich aufmerksam. Bis der Wachtelkönig mit seinem eigenartigen Gesang zu hören ist wird es noch eine Weile dauern.
Für diese und weitere Arten haben wir im Murnauer Moos eine besondere Verantwortung, denn sie sind bayernweit vom Aussterben bedroht und finden im Moos noch einen ihrer letzten Rückzugsräume. Neben der Bewirtschaftung als Streuwiesen und der Offenheit der Landschaft (in den Kerngebieten finden sich nur wenige Gehölze) ist ein Aspekt ebenfalls wichtig: Die Wiesenbrüterflächen werden vom Beginn des Frühjahrs bis zum Beginn des Herbstes nicht bewirtschaftet und auch sonst nur in Ausnahmefällen betreten. Hier können Brachvogel und Co. also ungestört ihre Jungen aufziehen.
Kommt es dann doch einmal zu Störungen verlassen die Elterntiere ihre Gelege oder Jungvögel, wodurch diese Auskühlen können oder Fressfeinden wie Fuchs oder Rabenkrähe schutzlos ausgeliefert sind. Eine einzelne Störung kann also bereits zum Verlust von Gelegen oder Jungvögeln führen. Umso häufiger Störungen zur Brutzeit stattfinden, umso weniger wird ein Gebiet als Brutgebiet gewählt und umso kleiner wird der Lebensraum der diesen charismatischen Vögeln noch bleibt.
Daher die eindringliche Bitte: Bleiben Sie auf den Wegen und beachten sie die Schilder! Bitte achten sie darauf, dass ihre Hunde die Wege nicht verlassen. Die Wiesenbrüter und viele andere Vogelarten werden es Ihnen danken.
Unter folgendem Link Map Murnauer Moos : Scribble Maps finden sie eine Übersicht der Gebiete mit Betretungsregelung.
