Veranstaltungen

17.09.2023: "WIR DENKEN UM"-Aktionstag Sport Conrad - Arbeitseinsatz

- geschlossene Veranstaltung - 

Samstag, den 23.09.2023: Ramadama im Moos - Auf unbestimmte Zeit verschoben

 - geschlossene Veranstaltung der Naturschutzwacht Murnauer Moos - 

Montag, den 25.09.2023: Vortrag "Hat der Vogel des Jahres eine Zukunft im Murnauer Moos?" (Hybridveranstaltung)

Seit bereits sechs Jahren forscht das Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz an den Braunkehlchen im Murnauer Moos. Prof. Dr. Wolfgang Goyman und sein Doktorand Martin Küblbeck haben in dieser Zeit, mit der Unterstützung dreier ehrenamtlicher Helfer, schwerpunktmäßig untersucht, welche Gründe für den starken Rückgang des Braunkehlchens verantwortlich sind. Im Zuge der Arbeiten wurden zudem weitere Aspekte wie Nahrungsverfügbarkeit, Bewirtschaftung uÄ untersucht.

  • Welche Faktoren haben den größten Einfluss? Prädation, Lebensraumverlust oder nichts dergleichen? 
  • Welche Rolle spielt das Insektensterben?
  • Ist der Art nicht mehr zu helfen, weil die größten Verluste entlang der Zugrouten zu verzeichnen sind?

All diese Fragen und sicherlich noch einige mehr werden im Rahmen des Vortrages thematisiert. 

Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!

Wann? Am Montag, den 25.09.2023 um 20:00 Uhr

Wo? In der Biologischen Station Murnauer Moos und Online. Die Zugangsdaten zur Teilnahme mittels WEBEX erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Teilnahme per WEBEX unterliegt keiner Teilnehmerbegrenzung.

Referent: Wolfgang Goymann, Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Da die Räumlichkeiten der Biologischen Station nur eine begrenzte Anzahl an Interessierten zulassen ist die Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 08821 751 596 zwingend notwendig. Aktuell sind noch 16 von 20 Plätzen verfügbar.

 

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG

Dienstag, den 26.09.2023: Exkursion zur Hirschbrunft im Murnauer Moos

Die Hirschbrunft im Murnauer Moos ist ein eindrückliches Schauspiel. Thomas Guggemoos führt die Teilnehmenden zur Hirschbrunft im Moos. Hier lässt sich das Röhren der Hirsche im Moos vernehmen, ohne die Tiere zu stören. Die Chancen eines der Tiere zu sehen sind gut, garantiert werden kann aber natürlich nichts.

Sollten Sie Interesse daran haben, die Hirschbrunft im Murnauer Moos zu erleben, so bieten wir diese geführte Exkursion an. Um die Wanderungen des Rotwilds zu seinen Nahrungsgründen nicht zu stören bitten wir darum von eigenständigen Wanderungen abzusehen.

 

Wann? Am Dienstag, den 26.09.2023 um 18:00 Uhr

Wo? Treffpunkt ist der Wanderparkplatz an der Biologischen Station Murnauer Moos

Exkursionsleitung: Thomas Guggemoos

 

Eine Anmeldung ist nicht notwendig

 

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG

Sonntag, den 08.10.2023: EuroBirdwatch 2023 - Vogelzug im Moos live erleben! - Terminverschiebung

 

Auch heuer findet wieder der europaweite Tag der Zugvogelbeobachtung von Birdlife International statt. Im Murnauer Moos organisiert die Biologische Station gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (Regionalgruppe GAP-WM-SOG) diese Aktion.

Uns bieten sich hierbei Chancen auf außergewöhnliche Beobachtungen. Seien es einem um die Ohren fliegende tief ziehende Stare, die kleinen von Busch und Busch ziehenden Wintergoldhähnchen oder besondere Arten wie Merlin oder Kornweihe. Im Geäst rastende Kleinvögel oder auch ein erster Raubwürger im Moos runden unsere Beobachtungen ab.

Wir werden uns an verschiedenen Stellen im Moos postieren und von dort aus den Vogelzug und rastende Vögel beobachten. Woran erkenne ich einen ziehenden Vogel, wie ruft eine Heidelerche und welchen Einfluss hat der Klimawandel auf unsere Zugvögel. Diese und weitere Fragen werden wir im Rahmen der Veranstaltung diskutieren. Im Anschluss treffen wir uns für eine Nachbesprechung in der Biologischen Station.

 

Datum: Sonntag, den 08.10.2023

Treffpunkt: Biologische Station Murnauer Moos (Ramsachstraße 15, Murnau)

Uhrzeit: 06.00 – 12.00 Uhr (Eine spätere Teilnahme ist ebenfalls möglich. Erwähnen Sie diesen Wunsch bitte bei der Anmeldung)

Anmeldung: Erforderlich. Per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08821 751-596

Mitzubringen: Gute Laune, gutes Wetter, warme Kleidung, Regenschutz, wenn vorhanden Fernglas und Spektiv

Vorkenntnisse: keine

Exkursionsleitung: Tim Korschefsky

Die Veranstaltung fällt bei Regen oder starkem Wind aus. Es handelt sich um keine Wanderung, nach dem Erreichen des Beobachtungsplatzes werden wir hier für 3-4 Stunden verweilen.

 

Samstag, den 21.10.2023 Exkursion der Bayerischen Moosfreunde

- Geschlossene Veranstaltung - 

Montag, den 06.11.2023: Vortrag "Schmetterlinge im Murnauer Moos" (Hybridveranstaltung)

Wenn man Schmetterlinge hört, denken dabei viele nur an Tagfalter. Die Artenvielfalt bei Schmetterlingen ist aber deutlich größer. Alleine in Bayern sind über 3.000 Schmetterlingsarten nachgewiesen. Und auch im Murnauer Moos mit seinen vielfältigen Lebensräumen kommen viele Arten vor. Neben häufigen weit verbreiteten Arten kommen auch stark spezialisierte Arten mit einer sehr lokalen Verbreitung vor. Im Vortrag werden verschiedene Vertreter der einzelnen Schmetterlingsfamilien vorgestellt. Präsentiert werden sowohl spektakuläre Arten wie Balancierstabmotte oder Ordensbänder wie auch hochspezialisierte Arten wie der Englische Rundstirnfalter oder die Hochmoor-Bodeneule. 

Wann? Am Montag, den 06.11.2023 um 20:00 Uhr

Wo? In der Biologischen Station Murnauer Moos und Online. Die Zugangsdaten zur Teilnahme mittels WEBEX finden Sie nachfolgend. Die Teilnahme per WEBEX unterliegt keiner Teilnehmerbegrenzung.

Meeting beitreten

Meeting Passwort: Schmetterlinge

Referent: Thomas Guggemoos, Schmetterlingsexperte aus dem Umfeld des Murnauer Mooses

Da die Räumlichkeiten der Biologischen Station nur eine begrenzte Anzahl an Interessierten zulassen ist die Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 08821 751 596 zwingend notwendig. Aktuell sind noch 19 von 20 Plätzen verfügbar.

 

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG

Montag, den 04.12.2023: Vortrag Vortrag  "Pilze im Winter" (Hybridveranstaltung)

Die heimischen Wälder und das Murnauer Moos warten auch im Winter mit einer ungeahnten Fülle an unterschiedlichen Pilzarten auf. Wer genau hinsieht kann selbst bei eisigen Temperaturen faszinierendes entdecken. Von beliebten Speisepilzen bis hin zu kaum bekannten Raritäten ist Einiges geboten. Der Pilzkenner Benedikt Faas stellt an diesem Abend einige Arten und ihre Besonderheiten vor. Im Zuge des Vortrages wechseln sich interessante Informationen zu den jeweiligen Arten und Anekdotisches ab und geben einen umfassenden Einblick in die Welt der Winterpilze. Das Thema der Speisepilze steht nicht im Fokus, wird aber natürlich dennoch am Rande behandelt. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf naturkundlichen Highlights wie fleischfressenden Pilzen oder dem europaweit sehr seltenen Schilfhelmling, der im Murnauer Moos große Bestände besitzt. 

 

Wann? Am Montag, den 04.12.2023 um 20:00 Uhr

Wo? In der Biologischen Station Murnauer Moos und Online. Die Zugangsdaten zur Teilnahme mittels WEBEX erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Teilnahme per WEBEX unterliegt keiner Teilnehmerbegrenzung.

Referent: Benedikt Faas, Pilzkenner aus dem Umfeld des Murnauer Mooses

Da die Räumlichkeiten der Biologischen Station nur eine begrenzte Anzahl an Interessierten zulassen ist die Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 08821 751 596 zwingend notwendig. Aktuell sind noch 18 von 20 Plätzen verfügbar.

 

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG