Veranstaltungen
Freitag, den 11.07.2025: Ausflugsbeobachtung bei den Fledermäusen im Murnauer Moos
Die alte Kantine gehörte zum Hartsteinwerk und ist ein Relikt aus Zeiten des Gesteinsabbaus am langen Köchel. Durch den Menschen nicht mehr genutzt, konnte das Gebäude von der Natur zurückerobert werden, es findet sich hier mittlerweile ein großes Quartier der Bartfledermaus. Tagsüber leben die Tiere versteckt im Gemäuer, zur Dämmerung fliegen die Tiere jedoch aus, um auf die Jagd zu gehen. Wir können die Tiere beim Ausflug und Jagdflügen beobachten und lernen nebenbei etwas zu den Fledermäusen im Murnauer Moos. Auf dem Weg zur Kantine bzw. zurück zum Startpunkt wird Fledermausexperte Max Kieckbusch weitere Arten zeigen. Darüber hinaus werden uns viele Glühwürmchen den Weg beleuchten und wer weiß, eventuell sehen wir an der Kantine auch einen Siebenschläfer?!
Wann? Am Freitag, den 11.07.2025 von 19:30 bis ca. 22:30 Uhr
Wo? Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Vorkenntnisse: Keine. Die Veranstaltung ist auch für Kinder geeignet. Bitte bringen sie Taschenlampen mit
Exkursionsleitung: Mack Kieckbusch & Tim Korschefsky
- Um Anmeldung wird gebeten -
Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG
Sonntag, den 28.09.2024: Vogelzug im Moos live erleben!
Auch heuer findet wieder der europaweite Tag der Zugvogelbeobachtung von Birdlife International statt. Im Murnauer Moos organisiert die Biologische Station gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (Regionalgruppe GAP-WM-SOG) diese Aktion. Aufgrund des hartnäckigen Nebels in den letzten Jahren am eigentlichen Termin weichen wir in diesem Jahr ein wenig von der offiziellen Veranstaltung ab. Die Veranstaltung findet daher eine Woche früher statt.
Uns bieten sich hierbei Chancen auf außergewöhnliche Beobachtungen. Seien es einem um die Ohren fliegende tief ziehende Stare, die kleinen von Busch und Busch ziehenden Wintergoldhähnchen oder besondere Arten wie Merlin oder Kornweihe. Im Geäst rastende Kleinvögel oder auch ein erster Raubwürger im Moos runden unsere Beobachtungen ab.
Wir werden uns an erhöhter Stelle im Moos postieren und von dort aus den Vogelzug und rastende Vögel beobachten. Woran erkenne ich einen ziehenden Vogel, wie ruft eine Heidelerche und welchen Einfluss hat der Klimawandel auf unsere Zugvögel. Diese und weitere Fragen werden wir im Rahmen der Veranstaltung diskutieren. Im Anschluss treffen wir uns für eine Nachbesprechung in der Biologischen Station.
Datum: Sonntag, den 28.09.2025 von 06:00 bis ca. 10:00 Uhr (Eine spätere Teilnahme ist ebenfalls möglich. Erwähnen Sie dies bitte bei der Anmeldung)
Treffpunkt: Biologische Station Murnauer Moos (Ramsachstraße 15, Murnau)
Mitzubringen: Gute Laune, gutes Wetter, warme Kleidung, Regenschutz, wenn vorhanden Fernglas und Spektiv
Vorkenntnisse: keine
Exkursionsleitung: Tim Korschefsky
- Um Anmeldung wird gebeten -
Es handelt sich um keine Wanderung, nach dem Erreichen des Beobachtungsplatzes werden wir hier für 3-4 Stunden verweilen.
Dienstag, den 07.10.2025: Kleiner Spaziergang mit Prof. Dr. Michael Succow im Murnauer Moos - Gespräch über aktuelle Themen im Moorschutz
Bei einem kleinen Spaziergang im Murnauer Moos werden aktuelle Themen des Moorschutzes mit Prof. em. Dr. Michael Succow besprochen. Prof. Succow ist einer der renommiertesten Moor-Ökologen weltweit und wurde für seine Naturschutz-Verdienste mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
ACHTUNG: Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Das Platzangebot ist aus organisatorischen Gründen auf 20 Teilnehmende begrenzt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, Spende für die Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur willkommen.
Im Rahmen des Projekts: Moore - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Grenzübergreifender Arten- und Klimaschutz
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Katholischen Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V. statt
Foto: Benjamin Schwarz