Veranstaltungen

 

März-April 2023: Naturkundliche Wanderung zu den Frühblühern in Murnauer Moos und Umgebung - Dritter Termin steht fest

 

Bild: Benedikt Faas

 

Solange die Bäume noch kein Laub tragen und das Sonnenlicht ungehindert auf den Waldboden durchdringt, verwandeln sich unsere Laubwälder in ein Blütenmeer. Auf einer einfachen Wanderung entdecken wir ein gutes Dutzend blühender Pflanzenarten und deren faszinierenden Anpassungen an ihren Lebensraum. Darüber hinaus wird auch vielen anderen naturkundlichen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, etwa Pilzen und Moosen, Beachtung geschenkt.

 

Zu erwartende Arten (je nach Witterung):

Seidelbast, Leberblümchen, Märzenbecher, Buschwindröschen, Haselwurz, Geflecktes Lungenkraut, Hohe Schlüsselblume, Moschusblümchen, Wald-Gelbstern, Aronstab, Österreichischer Kelchbecherling, Fichtenzapfenrübling und vieles mehr

 

Exkursionsleitung: Benedikt Faas

 

3. Termin:

 

Wann? Samstag, den 01.04.2023 um 13:40°°

Wo? Bahnhof Ohlstadt. Die Exkursion endet am Bahnhof in Eschenlohe.

Wie lang? Ca. drei bis vier Stunden bei einer Länge von sieben Kilometern.

 

- Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an - 

 

 

2. Termin:

 

Wann? Samstag, den 25.03.2023 um 13:40°°

Wo? Bahnhof Ohlstadt. Die Exkursion endet am Bahnhof in Eschenlohe.

Wie lang? Ca. drei bis vier Stunden bei einer Länge von sieben Kilometern.

 

1. Termin:

 

Wann? Sonntag, den 12.03.2023 um 15°° 

Wo? Biologische Station Murnauer Moos (Ramsachstraße 15)

Wie lang? ca. zwei Stunden bei einer Länge von sieben Kilometern und ca. 70 Höhenmetern

 

Bitte denken Sie an festes Schuhwerk

 

Samstag, den 22.04.2023: Naturkundliche Wanderung, Rotary Club Basel Wettstein

- Geschlossene Veranstaltung - 

Exkursionsleitung: Tim Korschefsky

Dienstag, 25.04.2023: Bekassinenbalz im Murnauer Moos

 - weitere Informationen folgen - 

Wann? Am Dienstag, den 25.04.2023 um 19:00 Uhr

Wo? Treffpunkt ist der Wanderparkplatz an der Biologischen Station Murnauer Moos

Exkursionsleitung: Thomas Guggemoos 

 

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG

Donnerstag, 11.05.2023: Amsel, Drossel, Fink und Star - Frühling im Murnauer Moos. Vogelstimmenexkursion für Anfänger

Anfang Mai sind fast all unsere Zugvögel aus ihren Überwinterungsgebieten zurückgekehrt und werben um die Gunst einer Partnerin. Aus jedem Strauch und Baum sind nun die verschiedensten Vogelarten zu hören, welchen wir bei dieser Vogelstimmenführung ein wenig näher kommen wollen.

Auf der ca. zweistündigen Wanderung werden wir uns intensiv mit den Vögeln des Murnauer Mooses beschäftigen und etwas über die verschiedenen Gesänge und Lebensräume erfahren. Nebenbei bietet das Gebiet natürlich beste Voraussetzungen, um sich mit der Naturschutzarbeit in dieser einzigartigen Landschaft zu befassen und spezielle Tier- oder Pflanzenarten zu bestaunen. Im Nachgang zur Exkursion werden wir gemeinsam einen Blick auf die Ausstellung der Biologischen Station werfen und während der Exkursion aufgekommene Fragen besprechen. 

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und des Katholischen Kreisbildungswerks Garmisch-Partenkirchen. Anmeldung erwünscht unter: : https://www.kreisbildungswerk-gap.de/veranstaltung-23591

 

Wann? Am Donnerstag, den 11.05.2023 von 07:00 - 10:00 Uhr

Wo? Treffpunkt ist der Wanderparkplatz an der Biologischen Station Murnauer Moos

Exkursionsleitung: Benjamin Schwarz & Tim Korschefsky

Samstag, den 13.05.2023: Vogel des Jahres: Exkursion rund ums Braunkehlchen

 - weitere Informationen folgen - 

Wann? Am Samstag, den 13.05.2023 um 07:00 Uhr

Wo? Treffpunkt ist der Wanderparkplatz an der Biologischen Station Murnauer Moos

Exkursionsleitung: Tim Korschefsky

 

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG

Donnerstag, den 01.06.2023: Karmingimpel und Wachtelkönig

 - weitere Informationen folgen - 

Wann? Am Donnerstag, den 01.06.2023 um 20:30 Uhr

Wo? Treffpunkt ist der Wanderparkplatz an der Biologischen Station Murnauer Moos

Exkursionsleitung: Tim Korschefsky

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG

Montag, den 05.06.2023: Arten-Bestimmungsabend: Tiere und Pflanzen vom Murnauer Moos und Umgebung

Es wächst etwas in ihrem Garten, bei dem Sie schon immer interessiert, worum es sich handelt?

Sie haben schon wieder diese eigenartige Vogelstimme aufgenommen, die sie nachts immer in ihrem Garten hören?

Seit Monaten schlummert auf ihrem Handy bzw. der Kamera ein Foto von einer Ihnen unbekannten Art?

Dann kommen Sie vorbei und lösen gemeinsam mit den anwesenden Artexperten ihr Rätsel!

 

Wann? Am Montag, den 05.06.2023 von 20:00 - 22:00 Uhr

Wo? In der Biologischen Station Murnauer Moos

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

 

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG

Freitag, den 16.06.2023: Kinderexkursion zu Gelbbauchunke, Brachvogel und Co

 - weitere Informationen folgen - 

Wann? Am Freitag, den 16.06.2023 um 16:00 Uhr

Wo? Treffpunkt ist der Wanderparkplatz in der Nähe des Moosbergsees an der B2 südlich Hechendorf (Standortmarkierung per Bayernatlas)

Exkursionsleitung: Tim Korschefsky

 

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG

Freitag, den 30.06.2022: Naturkundliche Wanderung

 - weitere Informationen folgen - 

Wann? Am Freitag, den 30.06.2023 um 16:00 Uhr

Wo? Treffpunkt ist der Wanderparkplatz an der Biologischen Station Murnauer Moos

Exkursionsleitung: Tim Korschefsky

 

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG

Freitag, den 14.07.2023: Ausflugsbeobachtung bei den Fledermäusen im Murnauer Moos

 

Die alte Kantine gehörte zum Hartsteinwerk und ist ein Relikt aus Zeiten des Gesteinsabbaus am langen Köchel. Durch den Menschen nicht mehr genutzt, konnte das Gebäude von der Natur zurückerobert werden, es findet sich hier mittlerweile ein großes Quartier der Bartfledermaus. Tagsüber leben die Tiere versteckt im Gemäuer, zur Dämmerung fliegen die Tiere jedoch aus, um auf die Jagd zu gehen. Wir können die Tiere beim Ausflug und Jagdflügen beobachten und lernen nebenbei etwas zu den Fledermäusen im Murnauer Moos.

Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Länge: ca. 4 Kilometer

Uhrzeit und Dauer: 20.30 – 22.30 Uhr 

Vorkenntnisse: keine

Exkursionsleitung: Bernadette Wimmer & Tim Korschefsky

Die Veranstaltung findet nicht bei Regen oder starkem Wind statt. Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG

August 2023: Studienexkursion mit StudentInnen des Fachbereichs Landschaftsökologie, Universität Münster

- geschlossene Veranstaltung - 

Exkursionsleitung: Tim Korschefsky

17.09.2023: "WIR DENKEN UM"-Aktionstag Sport Conrad - Arbeitseinsatz

- geschlossene Veranstaltung - 

Samstag, den 23.09.2023: Ramadama im Moos

 - geschlossene Veranstaltung der Naturschutzwacht Murnauer Moos - 

Samstag, den 24.09.2023: EuroBirdwatch 2023 - Vogelzug im Moos live erleben!

 

Auch heuer findet wieder der europaweite Tag der Zugvogelbeobachtung von Birdlife International statt. Im Murnauer Moos organisiert die Biologische Station gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (Regionalgruppe GAP-WM-SOG) diese Aktion.

Uns bieten sich hierbei Chancen auf außergewöhnliche Beobachtungen. Seien es einem um die Ohren fliegende tief ziehende Stare, die kleinen von Busch und Busch ziehenden Wintergoldhähnchen oder besondere Arten wie Merlin oder Kornweihe. Im Geäst rastende Kleinvögel oder auch ein erster Raubwürger im Moos runden unsere Beobachtungen ab.

Wir werden uns an verschiedenen Stellen im Moos postieren und von dort aus den Vogelzug und rastende Vögel beobachten. Woran erkenne ich einen ziehenden Vogel, wie ruft eine Heidelerche und welchen Einfluss hat der Klimawandel auf unsere Zugvögel. Diese und weitere Fragen werden wir im Rahmen der Veranstaltung diskutieren. Im Anschluss treffen wir uns für eine Nachbesprechung in der Biologischen Station.

 

Datum: Samstag, den 24.09.23

Treffpunkt: Biologische Station Murnauer Moos (Ramsachstraße 15, Murnau)

Uhrzeit: 06.00 – 12.00 Uhr (Eine spätere Teilnahme ist ebenfalls möglich. Erwähnen Sie diesen Wunsch bitte bei der Anmeldung)

Anmeldung: Erforderlich. Per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 08821 751-596

Mitzubringen: Gute Laune, gutes Wetter, warme Kleidung, Regenschutz, wenn vorhanden Fernglas und Spektiv

Vorkenntnisse: keine

Exkursionsleitung: Tim Korschefsky

Die Veranstaltung fällt bei Regen oder starkem Wind aus. Es handelt sich hierbei um keine Wanderung, nach dem Erreichen des Beobachtungsplatzes werden wir hier für 3-4 Stunden verweilen.

 

27.09.2023: Aktionstag Kreissparkasse Oberland - Arbeitseinsatz

- Geschlossene Veranstaltung - 

Montag, den 09.10.2023: Hybridveranstaltung zum Vortrag "Hat der Vogel des Jahres eine Zukunft im Murnauer Moos?"

Wann? Am Montag, den 09.10.2023 um 20:00 Uhr

Wo? In der Biologischen Station Murnauer Moos und Online. Die Zugangsdaten zur Teilnahme mittels WEBEX erhalten Sie nach der Anmeldung.

Referent: Wolfgang Goymann, Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Da die Räumlichkeiten der Biologischen Station nur eine begrenzte Anzahl an Interessierten zulassen ist die Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 08821 751 596 zwingend notwendig. 

 

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG

Montag, den 06.11.2023: Hybridveranstaltung zum Vortrag "Schmetterlinge im Murnauer Moos"

 

Wann? Am Montag, den 06.11.2023 um 20:00 Uhr

Wo? In der Biologischen Station Murnauer Moos und Online. Die Zugangsdaten zur Teilnahme mittels WEBEX erhalten Sie nach der Anmeldung.

Referent: Thomas Guggemoos, Schmetterlingsexperte aus dem Umfeld des Murnauer Mooses

Da die Räumlichkeiten der Biologischen Station nur eine begrenzte Anzahl an Interessierten zulassen ist die Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 08821 751 596 zwingend notwendig. 

 

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG

Montag, den 04.12.2023: Hybridveranstaltung zum Vortrag  "Pilze im Winter"

 

Wann? Am Montag, den 04.12.2023 um 20:00 Uhr

Wo? In der Biologischen Station Murnauer Moos und Online. Die Zugangsdaten zur Teilnahme mittels WEBEX erhalten Sie nach der Anmeldung.

Referent: Benedikt Faas, Pilzexperte aus dem Umfeld des Murnauer Mooses

Da die Räumlichkeiten der Biologischen Station nur eine begrenzte Anzahl an Interessierten zulassen ist die Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 08821 751 596 zwingend notwendig. 

 

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG