Logo Biologische Station Murnauer Moos
  • Home
  • Aktuelles
  • Die Station
    • Kontakt
    • Ausstellung
    • Umweltbildung
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Bildergalerie
    • Förderer u. Partner
  • Natur u. Landschaft
    • Naturschutzgeschichte
    • Das Moor
    • Die Köchel
    • Fauna
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien u. Reptilien
      • Sonstige Tiere
    • Flora
      • Eiszeitrelikte
      • Sonstige Besonderheiten
    • Gewässer
  • Schutzgebiete
  • Downloads
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Biologische Station Murnauer Moos

 

Direkt am Nordrand des "größten lebenden Moores Mitteleuropas" liegt die Biologische Station Murnauer Moos (Ruth-Rosner-Haus). Sie ist Teil der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Garmisch-Partenkirchen. Weite Streuwiesen, abgelegene Hochmoore und natürliche Wälder der Köchel („Gesteinsinseln“ im Moor) sind das Zuhause zahlreicher seltener Pflanzen und Tiere. Darunter finden sich Highlights wie Wachtelkönig, Wanzen-Knabenkraut, Zwerglibelle und viele mehr.

In der Ausstellung der Biologischen Station, auf unseren Veranstaltungen und unserer Homepage können Sie sich über die Natur und den Naturschutz im Gebiet informieren.

Eine interaktive Übersichtskarte zum Murnauer Moos finden Sie am Ende dieser Seite oder unter folgendem Link

 

Aktuelles

25.08.2023 Flugzeit der Gebänderten Heidelibelle - Beobachtungen melden!

Es zeichnet sich ein gutes Jahr der gebänderten Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum) ab, da bereits an unterschiedlichen Stellen adulte Tiere und auch Paarungsräder festgestellt werden konnten. Über Mitteilung ihrer Beobachtungen würden wir uns freuen.

Weiterlesen

10.08.2023 Neues zur Mooshummel Bombus muscorum - Art im Murnauer Moos offenbar weiter verbreitet als bisher angenommen

In einem großräumigen Gebiet wie dem Murnauer Moos gilt stets das Motto "Man lernt nie aus". Die Wissensstände zu vorkommenden Tier- und Pflanzenarten ändern und verbessern sich fortlaufend und das obwohl bereits seit Jahrzehnten intensiv im Gebiet geforscht wird. Nachdem im Jahre 2020 erstmals seit 20 Jahren wieder ein bayerischer Nachweis der Mooshummel erbracht wurde, folgten 2023 gleich mehrere Nachweise. Mehr zu dieser spannenden Entdeckung im Beitrag.

Weiterlesen

03.07.2023 Ausbreitung der Sumpfgrille & neue Vorkommen der Zwerglibelle entdeckt

Im Zuge faunistischer Erfassungen konnten im Jahre 2023 neue Vorkommen von Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii) und Zwerglibelle (Nehalennia speciosa) entdeckt werden. Weitere Informationen zu diesen Entdeckungen finden Sie im Beitrag

Weiterlesen

Veranstaltungen

  • 17.09.2023: "WIR DENKEN UM"-Aktionstag Sport Conrad - Arbeitseinsatz
  • Samstag, den 23.09.2023: Ramadama im Moos - Auf unbestimmte Zeit verschoben
  • Montag, den 25.09.2023: Vortrag "Hat der Vogel des Jahres eine Zukunft im Murnauer Moos? (Hybridveranstaltung) Plätze frei!
  • Dienstag, den 26.09.2023: Exkursion zur Hirschbrunft im Murnauer Moos
  • Sonntag, den 08.10.2023: EuroBirdwatch 2023 - Vogelzug im Moos live erleben! - Terminverschiebung!
  • Samstag, den 21.10.2023 Exkursion der Bayerischen Moosfreunde
  • Montag, den 06.11.2023: Vortrag "Schmetterlinge im Murnauer Moos" (Hybridveranstaltung)
  • Montag, den 04.12.2023: Vortrag "Pilze im Winter" (Hybridveranstaltung)

Auf dieser interaktiven Karte sehen Sie Wanderparkplätze, klassische Wanderrouten und Einzelinformationen zu Teilgebieten (z.B. Wiesenbrütergebieten mit Betretungsverbot zur Brutzeit). Klicken Sie einfach auf die Symbole in der Karte, um mehr Informationen zu erhalten!

 

© 2023
  • Biologische Station Murnauer Moos
Service
  • Downloads
Rechtliche Hinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung