Aktuelles
09.09.2020 Die Höllenotter
Schwarze Exemplare der Kreuzotter werden lokal als Höllenotter bezeichnet. Sie scheinen besonders in Moorgebieten häufiger aufzutreten also sonstwo...
10.7.2020 Hochmoorgelbling wiederentdeckt
Der Hochmoorgelbling ist eine hochbedrohte Schmetterlingart, die ihre bisherigen Lebensräume unter 700 m ü. NN großflächig in den letzten Jahren geräumt hat. Jetzt wurde der seltene Falter im Murnauer Moos wiederentdeckt.
03.07.2020 Beitrag zur Besucherlenkung
Durch Corona hat sich der Besucherdruck auch auf das Murnauer Moos erhöht. Da vermehrt Leute quer durch das Gebiet gehen und zu massiven Störungen und Trittschäden führen, wurden eine Furt gebaut und neue Schilder installiert.
17.06.2020 Braunkehlchenforscher: Massive Verluste durch das Hochwasser im Moos
Die Braunkehlchenforscher Prof. Dr. Wolfgang Goymann und Doktorand Martin Küblbeck vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen berichten in einem Kurzinterview mit Gabriele Mooser (Bayerischer Rundfunk) von ihrem Forschungsprojekt im Murnauer Moos und insbesondere von den Auswirkungen der häufiger werdenden Hochwässer.
Weiterlesen: 17.06.2020 Braunkehlchenforscher: Massive Verluste durch das Hochwasser im Moos
Seite 7 von 14